Nie wieder trockene Augen und Atemwege
Zu trockene Raumluft führt zu trockenen Augen. Bei geringer Luftfeuchte verdunstet die Tränenflüssigkeit stärker und das Auge wird vor Umwelteinflüssen
weniger geschützt. Es entstehen Augenbrennen, zunehmende Reizungen bis hin zu Entzündungen und weiteren ernsthaften Augenschäden.
Zu trockene Luft lässt auch die Schleimhäute der Atemwege austrocknen. So können typische Atemwegserkrankungen wie Husten,
Schnupfen oder Nebenhöhlenentzündungen entstehen. Ärzte sehen einen direkten Zusammenhang zwischen diesen Krankheiten und der Raumluftfeuchte.